About the Book
Put your students at the center of Germanic language and culture
Mittendrin is an intermediate-level German program with a unique regional focus designed to promote communicative and cultural competence.
Carefully chosen reading and listening texts in each chapter introduce students to the multifaceted culture of German-speaking Europe and provide the basis for comprehension activities, vocabulary acquisition, speaking and discussion opportunities, and research and writing assignments. Mittendrin develops skills for immediate practical usage while at the same time providing students with a solid foundation for further study.
Skill-Based Approach –Four-skills approach is supported by a dominant cultural component and a controlled treatment of grammar.
Connect with Culture – Ten region-oriented chapters afford students a rich and dynamic view of the varied German cultural landscape.
Explore Grammar – Review of introductory level topics helps students attain mastery of basic German grammar while at the same time intermediate-level grammar topics are introduced and actively practiced.
Build Vocabulary – Students are introduced to words in context and practice them actively.
Develop Skills – Each chapter contains a series of 4 written texts and 2 listening texts that touch upon a broad range of subject areas strongly connected to the regional focus of that chapter.
Personalize Learning – MyLanguageLabs proven results are now available for intermediate German courses! MyGermanLab will be available for fall 2012 courses.
Note: MyLanguageLabs does not come automatically packaged with this text. To purchase MyLanguageLabs access, please visit: www.mylanguagelabs.com or you can purchase a valuepack of the text + MyLanguageLabs 24-month access.
Table of Contents:
IN THIS SECTION:
1.) BRIEF
2.) COMPREHENSIVE
1.) BRIEF TABLE OF CONTENTS
Preface
Kapitel 1 Norddeutschland
Kapitel 2 Berlin
Kapitel 3 Thüringen
Kapitel 4 Wien
Kapitel 5 Bayern
Kapitel 6 Sachsen
Kapitel 7 Zürich
Kapitel 8 Baden-Württemberg
Kapitel 9 Nordrhein-Westfalen
Kapitel 10 Hessen
Appendix
Principal parts of irregular verbs
Summary grammar charts
German-English Glossary
Credits
Index
2.) COMPREHENSIVE TABLE OF CONTENTS
Kapitel 1: Norddeutschland
Einführung
Dialekttipp: Plattdeutsch
Lese- und Hörtexte
Lesetext 1: Stadtrundfahrt Hamburg — HafenCity und Hansestadt (Tour-Broschüre)
Lesetext 2: Die Hanse (Geschichte)
Hörtext 1: Urlaubsziel Mecklenburg-Vorpommern (Werbung)
Lesetext 3: Die Zukunft der Windkraft liegt im Meer (Artikel)
Lesetext 4: „Meine Kindheit“ von Thomas Mann (Autobiographie)
Hörtext 2: „Die Stadt“ von Theodor Storm (Gedicht)
Kulturtipps: Hansestadt, Moin!, Heiliges Römisches Reich, Mecklenburgische Seenplatte, Fachwerkhäuser, Wattenmeer, Erneuerbare-Energien-Gesetz, Marienkirche, Travemünde, Gymnasium
Grammatik
Present tense (Präsens)
Regular verbs (Regelmäßige Verben)
Stem-changing verbs (Verben mit Stammwechsel)
Separable prefix verbs (Verben mit trennbaren Präfixen)
Modal verbs (Modalverben)
Simple past tense (Präteritum)
Separable prefix verbs (Verben mit trennbaren Präfixen)
Future tense (Futur I)
Time, manner, place (Zeit, Art und Weise, Ort)
Immer weiter!
Weitere Themen
Kapitel 2: Berlin
Einführung
Dialekttipp: Berlinerisch
Lese- und Hörtexte
Lesetext 1: Freie Universität Berlin (Kurzporträt)
Lesetext 2: „Wir sind ein Volk“ von Willy Brandt (Rede)
Hörtext 1: Erinnerungen an den Mauerfall: Fünf Fragen an Brunhilde Heß (Interview)
Lesetext 3: Berlin-Bärenstark! Knut tut der Wirtschaft gut (Zeitungsartikel)
Lesetext 4: Ein Wochenende in Berlin (Broschüre)
Hörtext 2: Ausflugsziel Brandenburg? (Gespräch)
Kulturtipps: Humboldt-Universität, Mauerbau, Brandenburger Tor, Gedächtniskirche, Ampelmännchen, Kindergärten und Kinderkrippen, Berliner Bär, Haribo, Steiff, Museumsinsel, Kurfürstendamm, Königsberger Klopse, Theodor Fontane, Spreewald
Grammatik
Present perfect tense (Perfekt)
Past perfect tense (Plusquamperfekt)
Nouns: Gender (Nomen: Geschlecht)
Nouns: Plural forms (Nomen: Pluralformen)
Imperative mood (Imperativ)
Immer weiter!
Weitere Themen
Kapitel 3: Thüringen
Einführung
Dialekttipp: Thüringisch
Lese- und Hörtexte
Lesetext 1: Auf den Spuren Johann Sebastian Bachs in Thüringen (Biographie)
Lesetext 2: Welterbe Wartburg (Buchtipp)
Hörtext 1: Tourismus im Thüringer Wald in Zeiten des Klimawandels (Radiobericht)
Lesetext 3: Deutschlands erstes Bratwurstmuseum (Interview)
Lesetext 4: Universitätsstadt Weimar (Stadtporträt)
Hörtext 2: Zwei Studentinnen in Weimar (Gespräch)
Kulturtipps: Barock, Sängerkrieg, Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Burschenschaften, Rennsteig, Wellness, Bauhaus, Deutsche Klassik, Weimarer Republik, Semesterticket
Grammatik
Cases (Kasus)
Nominative case (Nominativ)
Accusative case (Akkusativ)
Dative case (Dativ)
Genitive case (Genitiv)
Articles: der- and ein-words (Artikel: der- und ein-Wörter)
Personal pronouns (Personalpronomen)
Word order: Accusative and dative objects (Wortstellung: Akkusativ- und Dativobjekte)
Immer weiter!
Weitere Themen
Kapitel 4: Wien
Einführung
Dialekttipp: Wienerisch
Lese- und Hörtexte
Lesetext 1: Das 24. Donauinselfest: Eine rauschende Party — ganz ohne Promille (Artikel)
Hörtext 1: Ein Anruf beim Vienna Ticket Office (Telefongespräch)
Lesetext 2: Stephansdom (Broschüre)
Lesetext 3: Kaffee. Wien — Mit Leib und Seele (Reiseführer-Auszug)
Hörtext 2: Margarete Schachermeier: Eine Wienerin stellt sich vor (Interview)
Lesetext 4: „Das Fenster-Theater“ von Ilse Aichinger (Kurzgeschichte)
Kulturtipps: Donauinsel, KünstlerInnen, Steckerlfisch und Gulasch, Zentralfriedhof, Gotische und romanische Architektur, Stammgast und Stammtisch, Biedermeier, Mocca und Einspänner, Sigmund Freud, Heuriger, Ringstraße, Prater, Matura
Grammatik
Prepositions (Präpositionen)
Accusative prepositions (Präpositionen mit Akkusativ)
Dative prepositions (Präpositionen mit Dativ)
Genitive prepositions (Präpositionen mit Genitiv)
Two-way prepositions (Wechselpräpositionen)
da- and wo-compounds (da- und wo-Verbindungen)
Weak nouns (Schwache Nomen)
Immer weiter!
Weitere Themen
Kapitel 5: Bayern
Einführung
Dialekttipp: Bairisch
Lese- und Hörtexte
Lesetext 1: „Public Viewing macht die Festspiele nicht kaputt“ (Interview)
Lesetext 2: Vier Geheimtipps von Bayern für Bayern! (Ortsbeschreibungen)
Hörtext 1: Praktikum bei BMW (Interview)
Lesetext 3: Urlaub auf dem Bauernhof (Blog)
Hörtext 2: Weihnachtsmarkt mit langer Tradition(Radioreportage)
Lesetext 4: „Das doppelte Lottchen“ von Erich Kästner (Romanauszug)
Kulturtipps: Rammstein, Schnitzel, Grüß Gott!, Tracht, Oktoberfest, Schnitzel, Demeter, Semmeln, Semmelknödel, Hofbräuhaus, Christkind, Christbaumkugeln und Rauschgoldengel, Palatschinken
Grammatik
Adjective endings (Adjektivendungen)
Unpreceded adjectives: Strong endings (Starke Flexion)
Adjective endings with der-words: Weak endings (Schwache Flexion)
Adjective endings with ein-words (Flexion mit unbestimmten Artikeln)
Degrees of adjectives and adverbs: Positive, comparative,superlative (Steigerung der Adjektive und Adverbien: Positiv, Komparativ, Superlativ)
Cardinal numbers (Kardinalzahlen)
Ordinal numbers (Ordinalzahlen)
Dates (Kalenderdaten)
Immer weiter!
Weitere Themen
Kapitel 6: Sachsen
Einführung
Dialekttipp: Sächsisch
Lese- und Hörtexte
Lesetext 1: Stollen nach Dresdner Tradition (Erinnerung)
Lesetext 2: Zwei Farben Grau (Kunstkritik)
Hörtext 1: Dresden-Touren (Werbung)
Lesetext 3: Zwischen Comics und Nobelpreisträgern (Erfahrungsbericht)
Lesetext 4: „Das Hochzeitsfoto“ von Dieter Zimmer (Romanauszug)
Hörtext 2: Ehrenfriedersdorf — Typisch Erzgebirge (Reisejournal)
Kulturtipps: Westpaket, Caspar David Friedrich, Agitprop, Kapitalistischer Realismus, Sommerflut des Jahres 2002, Dresdner Elbtal, Semperoper, Dresdner Frauenkirche, Sächsische Schweiz, Benjamin Lebert, Günter Grass und Sarah Kuttner, Karl Marx und Friedrich Engels, Nikolaikirche, Max Klinger, Rosa Luxemburg, Klöppeln und Schnitzen, „Glück auf!“
Grammatik
Word order: Independent clauses (Wortstellung: Hauptsätze)
Coordinating conjunctions (Koordinierende Konjunktionen)
Word order: Dependent clauses (Wortstellung: Nebensätze)
Subordinating conjunctions (Subordinierende Konjunktionen)
Position of nicht (Wortstellung von nicht)
Immer weiter!
Weitere Themen
Kapitel 7: Zürich
Einführung
Dialekttipp: Schweizerdeutsch und Zürideutsch
Lese- und Hörtexte
Lesetext 1: Kreative Gastroszene (Restaurantführer)
Lesetext 2: „Wir nennen uns Zoogler!“ (Interview)
Hörtext 1: Elizabeth Barton: Eine Ausländerin in Zürich(Personenporträt)
Lesetext 3: Umstrittenes Hochdeutsch im Kindergarten (Zeitungsartikel mit Leserkommentaren)
Hörtext 2: Das ungleiche Paar: Universität und ETH in Zürich (Radiosendung)
Lesetext 4: „Andorra“ von Max Frisch (Dramenauszug)
Kulturtipps: Bahnhofstrasse und Paradeplatz, Birchermüesli, Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti, Fondue, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Heidi-Lied, Uetliberg, Grüezi!, Appenzeller Sennenhund, Pisa-Studie, Chindsgi
Grammatik
Reflexive pronouns and reflexive verbs (Reflexivpronomen und Reflexivverben)
Verb + preposition idioms (Idiome mit Verb + Präposition)
Review: Cases (Wiederholung: Kasus)
Expansion: Adjectival nouns (Erweiterung: Adjektivnomen)
Immer weiter!
Weitere Themen
Kapitel 8: Baden-Württemberg
Einführung
Dialekttipp: Schwäbisch
Lese- und Hörtexte
Lesetext 1: Schwäbische Küche: Kochen mit Tradition (Kochbuch Vorwort und Rezepte)
Lesetext 2: Daimler startet Mobilitätskonzept „car2go“ in Ulm (Pressemitteilung)
Hörtext 1: Die Popakademie Baden-Württemberg (Interview)
Lesetext 3: Unser Wochenende im Schwarzwald (Blog mit Kommentaren)
Hörtext 2: Green City Freiburg? (Umfrage)
Lesetext 4: „Das verlorene Taschenmesser“ von Hermann Hesse (Autobiographie)
Kulturtipps: Schwäbische Alb, Hans Sachs, Laugenbrezel, Aktiengesellschaft (AG), smart, BAFöG, Xavier Naidoo, Fallerhof, Badischer Wein, Lothar, Vauban, Grüne Politik, Münster und Bächle, Bodensee, Deutsches Reich
Grammatik
Infinitives without zu (Infinitive ohne zu)
Double infinitives: Modal verbs in perfect and future tenses (Der Doppelinfinitiv:
Modalverben im Perfekt und Futur)
Infinitive clauses with zu (Infinitivsätze)
Infinitive clauses beginning with (an)statt, außer, ohne, um (Infinitivsätze mit (an)statt,
außer, ohne, um)
Review: Verb tenses (Wiederholung: Zeitformen von Verben)
Presesnt tense (Präsens)
Simple past tense (Präteritum)
Present perfect and past perfect tenses (Perfekt und Plusquamperfekt)
Future tense (Futur I)
Erweiterung:
Future perfect tense (Futur II)
Immer weiter!
Weitere Themen
Kapitel 9: Nordrhein-Westfalen
Einführung
Dialekttipp: Kölsch
Lese- und Hörtexte
Lesetext 1: Die Kaiserkrönung Karls des Großen — 25. Dezember 800 (Geschichte)
Lesetext 2: Steinkohle aus dem Pott: Rohstoff mit Tradition und Zukunft(Werbebroschüre)
Hörtext 1: Fußball im Ruhrpott (Gespräch)
Lesetext 3: Erster türkischer Karnevalsverein gegründet (Zeitungsartikel)
Hörtext 2: „Mensch wo bist du?“ von den Wise Guys (Lied)
Lesetext 4: „Masken“ von Max von der Grün (Kurzgeschichte)
Kulturtipps: Fränkisches Reich, Weihnachtsfeiertage, karolingische Minuskel, Kaiserpfalz, Ende der Kernenergie, Bundesligaskandal, Türkische Migranten, Döner, Brings und Höhner, Kölner Dom
Grammatik
Passive voice (Passiv)
Passive voice tenses (Zeitformen des Passivs)
Passive with modal verbs (Passiv mit Modalverben)
Relative clauses (Relativsätze)
Interrogative pronouns as relative pronouns (Interrogativpronomen als
Relativpronomen)
Immer weiter!
Weitere Themen
Kapitel 10: Hessen
Einführung
Dialekttipp: Hessisch
Lese- und Hörtexte
Lesetext 1: Rhein-Main Jobbörse (Stellenanzeigen)
Lesetext 2: Chaos am Flughafen: „Ein klarer Fall von höherer Gewalt.“ (Zeitungsartikel)
Hörtext 1: „Ebbelwei muss Ebbelwei bleiben“ - Hessen kämpfen für den Apfelwein (Nachricht)
Lesetext 3: Freizeit mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (Freizeit-Tipps)
Hörtext 2: Karoline von Günderode in Winkel (Radiobeitrag)
Lesetext 4: „Rapunzel“ von Jacob und Wilhelm Grimm (Märchen)
Kulturtipps: Dipl.-Ing. FH/TH, Frankfurter Messe, Berufsausbildung, Elternzeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Europäische Kommission, Ebbelwoi-Viertel Sachsenhausen, Handkäs, Zeil, Kasperletheater, Goethe, Romantik, Rheingau, Hessischer Rundfunk
Grammatik
General subjunctive mood (Konjunktiv II)
Present tense general subjunctive (Konjunktiv II: Gegenwart)
The würde-construction (Alternative mit würde)
Past tense general subjunctive (Konjunktiv II: Vergangenheit)
Indefinite pronouns (Indefinitpronomen)
Review: Coordinating and subordinating conjunctions (Wiederholung: Koordinierende
und subordinierende Konjunktionen)
Erweiterung: Two-part conjunctions (Mehrteilige Konjunktionen)
Immer weiter!
Weitere Themen