Suchtforschung galt bisher überwiegend der Auseinandersetzung mit stoffgebundener Abhängigkeit, also der Abhängigkeit von bewusstseinsverändernden Substanzen. Die Entwicklung in den letzten Jahren aber macht deutlich, dass sich das fachliche und öffentliche Interesse verstärkt auf die so genannten Verhaltenssüchte, die nichtstoffgebundene Abhängigkeit, richtet. Zu den Verhaltenssüchten werden exzessiv ausgeübte Verhaltensweisen gezählt, die einen belohnenden Effekt haben und die Kriterien einer Abhängigkeit erfüllen.
Die Anzahl an Betroffenen, die Beratung und Hilfe suchen, steigt. Die vorliegende Zahlen zur Häufigkeit von Verhaltenssüchten deuten darauf hin, dass weltweit Millionen Menschen direkt von ihnen betroffen sind. Dem großen Interesse für das Phänomen und der hohen Anzahl an Betroffenen aber steht ein Mangel an wissenschaftlichen Publikationen, die sich diesem Thema explizit widmen, gegenüber.
Aus diesem Grund arbeiten Hon. Prof. Dr. Alfred Pritz, Rektor der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, und Dr. Dominik Batthyány, Leiter der Abteilung Suchtprävention Grüner Kreis und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, an einem Publikationsvorhaben, das Wissenschaftlern aus dem deutschsprachigen Raum die Möglichkeit geben soll, den Stand der Forschung sowie Trends und Erfahrungen im Zusammenhang mit Verhaltenssüchten zu diskutieren.
Schwerpunkte werden sowohl auf Darstellung einzelner Formen von Verhaltenssucht (exzessives Kaufen, Spielen, Arbeiten, Sport treiben, exzessiver Sex und Internetgebrauch, exzessives Computerspielen und Messie-Syndrom), auf Überlegungen zu Therapie, Behandlung und Prävention, auf das Problem der Klassifikation dieses Phänomens als eigenständiges Störungsbild, auf Ursachenforschung sowie auf neurologische Aspekte gesetzt. Eine persönliche Einladung, einen Originalbeitrag einzureichen, wird an Experten ausgesprochen, die in der Suchtforschung tätig sind und sich explizit mit Verhaltenssüchten beschäftigen.
Die einzuladenden Autoren sind:
Prof. Dr. Tilman Becker, Forschungsstelle Glücksspiel, Universität Hohenheim; Schwerpkt.: Glücksspielsucht
Prof. Dr. Jürgen Beckmann, Fakultät für Sportwissenschaft, Technische Universität München; Schwerpkt.: Sportsucht
Prof. Dr. Wolfgang Berner, Abteilung für Sexualforschung und Forensik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Schwerpkt.: Sexsucht
Dr. med. Peer Briken, Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung; Institut für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Schwerpkt.: Sexsucht
Prof. Dr. Christian Büchel, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; Schwerpkt.: Glücksspielsucht
Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Addiction Research Unit, Technische Universität Dresden; IFT Institut für Therapieforschung München; Schwerpkt.: Glücksspielsucht
Univ.-Prof. Dr. Gabriele Fischer, Drogenambulanz, Suchtforschung und
-therapie, Univ.-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien; Schwerpkt.: Verhaltenssucht allg.
Prof. Dr. Jürgen Fritz, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik, Fachhochschule Köln; Schwerpkt.: Computerspielsucht
Univ. Prof. Dr. Jürgen Grimm, Gewaltforscher und Medienpsychologe, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien; Schwerpkt.: Internetsucht
Dr. Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli, Interdisziplinäre Suchtforschungsgruppe, Institut für Medizinische Psychologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin; Schwerpkt.: Verhaltenssucht allg.
Prof. Dr. Gerald Hüther, Professor für Neurobiologie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Göttingen; Schwerpkt.: Internetsucht
Prof. Dr. Matthias Jerusalem, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Humboldt-Universität zu Berlin; Schwerpkt.: Internetsucht
Dipl.-Psych. Charlotte Koch, Psychologisches Institut, Universität zu Köln; Schwerpkt.: Messie-Syndrom
Prof. Dr. Gerhard Meyer, Institut für Psychologie und Kognitionsforschung, Universität Bremen; Schwerpkt.: Glücksspielsucht
Dipl.-Psych. Dr. med. Astrid Müller, Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen; Schwerpkt.: Kaufsucht
Prof. Dr. Petra Platen, Fakultät für Sportwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum; Schwerpkt.: Sportsucht
Dr. med. Hubert Poppe, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Anton-Proksch-Institut in Wien-Kalksburg; Schwerpkt.: Internetsucht
Dipl.-Psych. Dr. Stefan Poppelreuter, Psychologisches Institut, Abteilung für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Universität Bonn; Schwerpkt.: Arbeitssucht
Hon. Prof. Dr. Alfred Pritz, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien; Schwerpkt.: Arbeitssucht
Prof. Dr. Gerhard Raab, Transatlantik-Institut, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein; Schwerpkt.: Kaufsucht
Katharina R. Reboly, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien; Schwerpkt.: Messie-Syndrom
Dr. med Kornelius Roth, Psychiater und Suchtmediziner, Bad Herrenalb; Schwerpkt.: Sexsucht
Prof. Dr. Mike Sandbothe, Research Professor for Art, Body and Nature, Fakultät für Technik, Wissenschaft und Medizin; Universität Aalborg; Schwerpkt.: Medienphilosophie
Prof. Dr. Gisela Steins, Leiterin Arbeitsbereich Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie, Universität Duisburg-Essen; Schwerpkt.: Messie-Syndrom
Dr. med. Bert Theodor te Wildt, Abteilung für Klinische Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinischen Hochschule Hannover; Schwerpkt.: Computerspielsucht
Dipl.-Psych. Klaus Wölfling, Interdisziplinäre Suchtforschungsgruppe, Institut für Medizinische Psychologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin; Schwerpkt.: Computerspielsucht