About the Book
Alles neu im Sozialdatenschutz Das Sozialdatenschutzrecht ist durch die Datenschutz-Grundverordnung, das neue Bundesdatenschutzgesetz und die angepassten Regelungen in SGB I und X in vielen Teilen vollkommen neu verfasst. Das Handbuch zum neuen Recht geht auf alle wichtigen Umsetzungsprobleme ein und klart die Abgrenzung der allgemeinen Grundsatze von den bereichsspezifischen Datenschutzvorschriften. Es begnugt sich dabei nicht mit einem abstrakten Problemaufriss, sondern lost ganz konkret datenschutzrechtlich relevante Sachverhalte in der taglichen Praxis, strukturiert nach den Schwerpunktbereichen: Verantwortlichkeit, Betroffenenrechte und Kontrollmassnahmen, z.B. Auskunftsrecht, Schweigepflicht und Offenbarungsbefugnisse Gerichtlicher Rechtsschutz Recht auf Berichtigung/Loschung, Schadensersatzanspruche Auftragsverarbeitung, Informations- und Dokumentationspflichten Digitalisierung, z.B. Websites, Kommunikation per E-Mail, De-Mail, E-Postbrief Krankmeldungen, Dienstplane, Fotos bei Patienten / Kunden / Betreuten Smartphone-Apps, Wellness- und Gesundheits-Apps Telemedizin, Elektronische Gesundheitskarte Auswirkungen des Patientendaten-Schutz-Gesetzes (PDSG), Elektronische Gesundheitskarte, Elektronische Patientenakte Forschung, z.B. Auskunftsrechte, Einwilligungs- und Genehmigungserfordernisse Forschung mit Primar-, Sekundar- und verknupften Daten, im Querschnitts- und Langsschnittdesign Einsatz von Algorithmen und kunstlicher Intelligenz Auswirkungen der COVID-19-Pandemie Grundsicherung, z.B. Zulassigkeit und Grenzen von Hausbesuchen Einsatz Dritter durch das Jobcenter zur Uberprufung der Angaben der Leistungsbezieher*innen Datenweitergabe an das Jobcenter durch andere Behorden, Banken, Online-Dienste und an Dritte (z.B. Vermieter) Kinder- und Jugendhilfe, z.B. Datenerhebung und -ubermittlung, Schweigepflicht und Offenbarungsbefugnisse Datenschutz bei freien Tragern Akteneinsicht; Datenschutz bei Kindeswohlgefahrdung Sozialversicherung, z.B. Qualitatsprufungen in der Pflegeversicherung, MDK-Gutachten Selektivvertrage, insbesondere Abrechnung Unfallversicherung, Akteneinsichtsrecht beim Gutachter Rentenversicherungsnummer, Versicherungskonto Herausgeber Dr. Dennis-Kenji Kipker, Wissenschaftlicher Geschaftsfuhrer, Institut fur Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR), Universitat Bremen Dr. Friederike Voskamp, LL.M. (Berkeley), Rechtsanwaltin, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hamburg Mit Beitragen von Dr. Sebastian Bruggemann, M.A., Rechtsanwalt, Tubingen u Dr. Holke-Leonie Doench, Rechtsanwaltin (Syndikusrechtsanwaltin), Universitatsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf und der Bucerius Law School Hamburg u Dr. Karsten Engelke, Rechtsanwalt, Berlin u Katharina Gode, Bundesministerium fur Gesundheit, Berlin u Prof. Dr. Simone von Hardenberg, Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Munchen u Dr. Gerrit Hotzel, Rechtsanwalt, Stuttgart u Dr. Tim Illner, Rechtsanwalt, Notar, Fachanwalt fur Sozialrecht und fur Familienrecht, Bochum u Dr. Dennis-Kenji Kipker, Wiss. Geschaftsfuhrer, Institut fur Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR), Universitat Bremen u Dr. Anders Leopold, Richter am LSG Hamburg, Datenschutzbeauftragter der hamb. Sozialgerichte, Lehrbeauftragter der Universitat Kassel u Horst Marburger, Oberverwaltungsrat a.D. u Prof. Dr. Gabriele Nellissen, Universitat Vechta u Sven Niemeck, Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin u Dr. Mikola Preuss, Rechtsanwalt, Verden (Aller), Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremerhaven u Prof. Dr. Jorg Reinhardt, Hochschule fur angewandte Wissenschaften Munchen u Prof. Dr. Anne Schafer, M.A., Hochschule Fulda u Prof. Dr. Daniela Schweigler, Universitat Duisburg-Essen u Malte Sommerfeld, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Universitatsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) u Dr. Friederike Voskamp, LL.M., Rechtsanwaltin, Hamburg. Alles neu im Sozialdatenschutz Das Sozialdatenschutzrecht ist durch die Datenschutz-Grundverordnung, das neue Bundesdatenschutzgesetz und die angepassten Regelungen in SGB I und X in vielen Teilen vollkommen neu verfasst. Das Handbuch zum neuen Recht geht auf alle wichtigen Umsetzungsprobleme ein und klart die Abgrenzung der allgemeinen Grundsatze von den bereichsspezifischen Datenschutzvorschriften. Es begnugt sich dabei nicht mit einem abstrakten Problemaufriss, sondern lost ganz konkret datenschutzrechtlich relevante Sachverhalte in der taglichen Praxis, strukturiert nach den Schwerpunktbereichen: Verantwortlichkeit, Betroffenenrechte und Kontrollmassnahmen, z.B. Auskunftsrecht, Schweigepflicht und Offenbarungsbefugnisse Gerichtlicher Rechtsschutz Recht auf Berichtigung/Loschung, Schadensersatzanspruche Auftragsverarbeitung, Informations- und Dokumentationspflichten Digitalisierung, z.B. Websites, Kommunikation per E-Mail, De-Mail, E-Postbrief Krankmeldungen, Dienstplane, Fotos bei Patienten / Kunden / Betreuten Smartphone-Apps, Wellness- und Gesundheits-Apps Telemedizin, Elektronische Gesundheitskarte Auswirkungen des Patientendaten-Schutz-Gesetzes (PDSG), Elektronische Gesundheitskarte, Elektronische Patientenakte Forschung, z.B. Auskunftsrechte, Einwilligungs- und Genehmigungserfordernisse Forschung mit Primar-, Sekundar- und verknupften Daten, im Querschnitts- und Langsschnittdesign Einsatz von Algorithmen und kunstlicher Intelligenz Auswirkungen der COVID-19-Pandemie Grundsicherung, z.B. Zulassigkeit und Grenzen von Hausbesuchen Einsatz Dritter durch das Jobcenter zur Uberprufung der Angaben der Leistungsbezieher*innen Datenweitergabe an das Jobcenter durch andere Behorden, Banken, Online-Dienste und an Dritte (z.B. Vermieter) Kinder- und Jugendhilfe, z.B. Datenerhebung und -ubermittlung, Schweigepflicht und Offenbarungsbefugnisse Datenschutz bei freien Tragern Akteneinsicht; Datenschutz bei Kindeswohlgefahrdung Sozialversicherung, z.B. Qualitatsprufungen in der Pflegeversicherung, MDK-Gutachten Selektivvertrage, insbesondere Abrechnung Unfallversicherung, Akteneinsichtsrecht beim Gutachter Rentenversicherungsnummer, Versicherungskonto Herausgeber Dr. Dennis-Kenji Kipker, Wissenschaftlicher Geschaftsfuhrer, Institut fur Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR), Universitat Bremen Dr. Friederike Voskamp, LL.M. (Berkeley), Rechtsanwaltin, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hamburg Mit Beitragen von Dr. Sebastian Bruggemann, M.A., Rechtsanwalt, Tubingen u Dr. Holke-Leonie Doench, Rechtsanwaltin (Syndikusrechtsanwaltin), Universitatsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf und der Bucerius Law School Hamburg u Dr. Karsten Engelke, Rechtsanwalt, Berlin u Katharina Gode, Bundesministerium fur Gesundheit, Berlin u Prof. Dr. Simone von Hardenberg, Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Munchen u Dr. Gerrit Hotzel, Rechtsanwalt, Stuttgart u Dr. Tim Illner, Rechtsanwalt, Notar, Fachanwalt fur Sozialrecht und fur Familienrecht, Bochum u Dr. Dennis-Kenji Kipker, Wiss. Geschaftsfuhrer, Institut fur Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR), Universitat Bremen u Dr. Anders Leopold, Richter am LSG Hamburg, Datenschutzbeauftragter der hamb. Sozialgerichte, Lehrbeauftragter der Universitat Kassel u Horst Marburger, Oberverwaltungsrat a.D. u Prof. Dr. Gabriele Nellissen, Universitat Vechta u Sven Niemeck, Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin u Dr. Mikola Preuss, Rechtsanwalt, Verden (Aller), Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremerhaven u Prof. Dr. Jorg Reinhardt, Hochschule fur angewandte Wissenschaften Munchen u Prof. Dr. Anne Schafer, M.A., Hochschule Fulda u Prof. Dr. Daniela Schweigler, Universitat Duisburg-Essen u Malte Sommerfeld, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Universitatsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) u Dr. Friederike Voskamp, LL.M., Rechtsanwaltin, Hamburg. Alles neu im Sozialdatenschutz Das Sozialdatenschutzrecht ist durch die Datenschutz-Grundverordnung, das neue Bundesdatenschutzgesetz und die angepassten Regelungen in SGB I und X in vielen Teilen vollkommen neu verfasst. Das Handbuch zum neuen Recht geht auf alle wichtigen Umsetzungsprobleme ein und klart die Abgrenzung der allgemeinen Grundsatze von den bereichsspezifischen Datenschutzvorschriften. Es begnugt sich dabei nicht mit einem abstrakten Problemaufriss, sondern lost ganz konkret datenschutzrechtlich relevante Sachverhalte in der taglichen Praxis, strukturiert nach den Schwerpunktbereichen: Verantwortlichkeit, Betroffenenrechte und Kontrollmassnahmen, z.B. Auskunftsrecht, Schweigepflicht und Offenbarungsbefugnisse Gerichtlicher Rechtsschutz Recht auf Berichtigung/Loschung, Schadensersatzanspruche Auftragsverarbeitung, Informations- und Dokumentationspflichten Digitalisierung, z.B. Websites, Kommunikation per E-Mail, De-Mail, E-Postbrief Krankmeldungen, Dienstplane, Fotos bei Patienten / Kunden / Betreuten Smartphone-Apps, Wellness- und Gesundheits-Apps Telemedizin, Elektronische Gesundheitskarte Auswirkungen des Patientendaten-Schutz-Gesetzes (PDSG), Elektronische Gesundheitskarte, Elektronische Patientenakte Forschung, z.B. Auskunftsrechte, Einwilligungs- und Genehmigungserfordernisse Forschung mit Primar-, Sekundar- und verknupften Daten, im Querschnitts- und Langsschnittdesign Einsatz von Algorithmen und kunstlicher Intelligenz Auswirkungen der COVID-19-Pandemie Grundsicherung, z.B. Zulassigkeit und Grenzen von Hausbesuchen Einsatz Dritter durch das Jobcenter zur Uberprufung der Angaben der Leistungsbezieher*innen Datenweitergabe an das Jobcenter durch andere Behorden, Banken, Online-Dienste und an Dritte (z.B. Vermieter) Kinder- und Jugendhilfe, z.B. Datenerhebung und -ubermittlung, Schweigepflicht und Offenbarungsbefugnisse Datenschutz bei freien Tragern Akteneinsicht; Datenschutz bei Kindeswohlgefahrdung Sozialversicherung, z.B. Qualitatsprufungen in der Pflegeversicherung, MDK-Gutachten Selektivvertrage, insbesondere Abrechnung Unfallversicherung, Akteneinsichtsrecht beim Gutachter Rentenversicherungsnummer, Versicherungskonto Herausgeber Dr. Dennis-Kenji Kipker, Wissenschaftlicher Geschaftsfuhrer, Institut fur Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR), Universitat Bremen Dr. Friederike Voskamp, LL.M. (Berkeley), Rechtsanwaltin, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB, Hamburg Mit Beitragen von Dr. Sebastian Bruggemann, M.A., Rechtsanwalt, Tubingen u Dr. Holke-Leonie Doench, Rechtsanwaltin (Syndikusrechtsanwaltin), Universitatsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf und der Bucerius Law School Hamburg u Dr. Karsten Engelke, Rechtsanwalt, Berlin u Katharina Gode, Bundesministerium fur Gesundheit, Berlin u Prof. Dr. Simone von Hardenberg, Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Munchen u Dr. Gerrit Hotzel, Rechtsanwalt, Stuttgart u Dr. Tim Illner, Rechtsanwalt, Notar, Fachanwalt fur Sozialrecht und fur Familienrecht, Bochum u Dr. Dennis-Kenji Kipker, Wiss. Geschaftsfuhrer, Institut fur Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR), Universitat Bremen u Dr. Anders Leopold, Richter am LSG Hamburg, Datenschutzbeauftragter der hamb. Sozialgerichte, Lehrbeauftragter der Universitat Kassel u Horst Marburger, Oberverwaltungsrat a.D. u Prof. Dr. Gabriele Nellissen, Universitat Vechta u Sven Niemeck, Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin u Dr. Mikola Preuss, Rechtsanwalt, Verden (Aller), Lehrbeauftragter an der Hochschule Bremerhaven u Prof. Dr. Jorg Reinhardt, Hochschule fur angewandte Wissenschaften Munchen u Prof. Dr. Anne Schafer, M.A., Hochschule Fulda u Prof. Dr. Daniela Schweigler, Universitat Duisburg-Essen u Malte Sommerfeld, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Universitatsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) u Dr. Friederike Voskamp, LL.M., Rechtsanwaltin, Hamburg.