Technische Mechanik
Home > Science, Technology & Agriculture > Mechanical engineering and materials > Technische Mechanik
Technische Mechanik

Technische Mechanik

|
     0     
5
4
3
2
1




Out of Stock


Notify me when this book is in stock
About the Book

Technische Mechanik in kompakter Form wird in diesem Lehrbuch in den Hauptkapiteln Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik sowie Numerische Methoden behandelt. Jedes Unterkapitel schliesst mit Ubungsbeispielen, praxisbezogenen Hinweisen und Tipps ab, jedes Hauptkapitel mit einer Zusammenfassung. In Ingenieurburos und Entwicklungsabteilungen der Industrie sind numerische Methoden der Festkorpermechanik, verbunden mit Simulations- und Konstruktionssoftware und der anschliessenden Visualisierungen zur Beanspruchungs- und Formanderungsermittlung ein unerlassliches Handwerkszeug. Hier schafft das Kapitel Numerische Methoden der Festkorpermechanik die Verbindung zwischen den Grundlagen der Technischen Mechanik und der praktischen Umsetzung. Der Inhalt des vorliegenden Lehrbuches ist vorwiegend auf die Anwender der Technischen Mechanik und ihrer Methoden zugeschnitten und richtet sich damit insbesondere an Ingenieurstudenten des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften, der Elektrotechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens. Diese werden vor allem befahigt, an Hand soliden Grundwissens die Maxime aller Bauteilbewertung so genau wie notig, so einfach wie moglich zu befolgen. Begleitmaterial fur Dozenten verfugbar unter: www.wiley-vch.de/textbooks

Table of Contents:
Vorwort (zur 2. Auflage) XIII Einfhrung XV 1 Statik 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Starrer Kcrper 1 1.1.2 Gleichgewicht 1 1.1.3 Kraft Kraftsysteme 2 1.1.4 Schnittprinzip Freischneiden 3 1.2 Ebenes, zentrales Kraftsystem 3 1.2.1 Zerlegen und Zusammensetzen von Krften 3 1.2.1.1 Analytisch 3 1.2.1.2 Grafisch (Krafteckverfahren) 6 1.2.2 Gleichgewicht 7 1.2.3 Demonstrationsbeispiel (Wandkran) 7 1.2.4 Hinweise und Tipps 8 1.3 Ebenes, allgemeines Kraftsystem 9 1.3.1 Krftepaar und Moment 9 1.3.1.1 Krftepaar 9 1.3.1.2 Moment einer Kraft in Bezug auf eine Achse 10 1.3.1.3 Versetzungs-/Verschiebungsmoment 12 1.3.2 Ermittlung der Resultierenden 13 1.3.2.1 Analytisch 13 1.3.2.2 Grafisch (zur Information) 15 1.3.3 Gleichgewicht 17 1.3.4 Demonstrationsbeispiel 17 1.3.5 Hinweise und Tipps 19 1.4 Schwerpunktsberechnung 20 1.4.1 Definition, Kcrper- und Volumenschwerpunkt 20 1.4.2 Flchenschwerpunkt 21 1.4.3 Linienschwerpunkt 21 1.4.4 Flchenschwerpunkt zusammengesetzter Flchen Demonstrationsbeispiel 22 1.4.5 Hinweise und Tipps 24 1.5 Ebene Tragwerke 24 1.5.1 Modelle Grundformen des starren Kcrpers 25 1.5.2 Modelle von Lager- und Verbindungsarten 26 1.5.3 Modelle der Belastung 28 1.5.4 Auflagerreaktionen einfacher Tragwerke 30 1.5.5 Zusammengesetzte Tragwerke 31 1.5.5.1 Tragwerksarten (Auswahl) 31 1.5.5.2 Statische Bestimmtheit 32 1.5.5.3 Auflager- und Verbindungsreaktionen zusammengesetzter Tragwerke 33 1.5.6 Hinweise und Tipps 35 1.6 Schnittreaktionen 36 1.6.1 Grundbegriffe 36 1.6.2 Ermittlung von Schnittreaktionen in Tragwerken 38 1.6.3 Zusammenhang zwischen Querkraft und Schnittmoment 41 1.6.4 Schnittreaktionen im Kreisbogentrger Demonstrationsbeispiel 42 1.6.5 Hinweise und Tipps 45 1.7 Haftung und Reibung (Reibungslehre) 47 1.7.1 Einfhrung 47 1.7.1.1 Haftreibungsproblem 48 1.7.1.2 Gleitreibungsproblem 48 1.7.2 Lcsung von Reibungsaufgaben bei Haft- und Gleitreibung 50 1.7.3 Reibung in Fhrungen und Gewinden 54 1.7.3.1 Reibung in Fhrungen 54 1.7.3.2 Reibung in Gewinden 55 1.7.4 Seilreibung 57 1.7.5 Rollreibung 60 1.7.6 Hinweise und Tipps 61 1.8 Ebene Fachwerke 61 1.8.1 Begriff und statische Bestimmtheit 61 1.8.2 Ermittlung der Stabkrfte 62 1.8.3 Seil unter Eigengewicht 64 1.8.4 Ausblick und Hinweise 68 1.9 Rumliches Kraftsystem Raumstatik 69 1.9.1 Kraft, Moment, Gleichgewichtsbedingungen 69 1.9.2 Auflagerreaktionen einfacher Tragwerke 70 1.9.3 Ermittlung von Schnittreaktionen 74 1.9.4 Hinweise und Tipps 80 1.10 Zusammenfassung 80 2 Festigkeitslehre 83 2.1 Mathematischer Vorspann Flchenmomente n-ter Ordnung 83 2.1.1 Definition 83 2.1.2 Berechnung von Flchentrgheitsmomenten einzelner Flchen 85 2.1.3 Transformation von FTM zwischen parallelen Koordinatensystemen 88 2.1.4 Ermittlung von FTM zusammengesetzter Flchen 89 2.1.5 FTM bei Drehung des Koordinatensystems 91 2.1.6 Haupttrgheitsachsen und Haupttrgheitsmomente 92 2.1.7 Hinweise und Tipps 94 2.2 Grundlagen der Festigkeitslehre 95 2.2.1 Einfhrung 95 2.2.2 Beanspruchungsarten und Lastflle 96 2.2.3 Spannungsbegriff Spannungszustand 98 2.2.3.1 Vorbetrachtung 98 2.2.3.2 Definition der Spannung 98 2.2.3.3 Einachsiger Spannungszustand 99 2.2.3.4 Spannungszustand reiner Schub 103 2.2.3.5 berlagerung der Spannungszustnde 104 2.2.4 Formnderungen Verzerrungszustand 105 2.2.4.1 Vorbetrachtung 105 2.2.4.2 Verschiebungen und Verzerrungen 106 2.2.4.3 Ebener Verzerrungszustand 107 2.2.5 Werkstoffverhalten Stoffgesetz 110 2.2.5.1 Zugversuch Hooke sches Gesetz 110 2.2.5.2 Thermische Dehnung Temperaturspannungen 113 2.2.5.3 Ausblick 115 2.2.6 Formnderungsarbeit 116 2.2.7 Grundaufgaben der Festigkeitslehre 117 2.3 Zug-Druck-Beanspruchung 119 2.3.1 Zug-Druck-Spannung 119 2.3.2 Formnderung 121 2.3.2.1 Formnderungsberechnung 121 2.3.2.2 Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke 123 2.3.3 Flchenpressung und Lochleibung 125 2.3.4 Formnderungsenergie 125 2.3.5 Hinweise und Tipps 126 2.4 Abscherbeanspruchung 127 2.4.1 Beispiele 127 2.4.2 Ermittlung der Abscherspannung 127 2.5 Biegebeanspruchung Biegung 128 2.5.1 Voraussetzungen 128 2.5.2 Spannungsberechnung bei gerader Biegung 129 2.5.3 Spannungsberechnung bei schiefer Biegung 134 2.5.4 Formnderung bei Biegung 136 2.5.4.1 Voraussetzungen 136 2.5.4.2 Differentialgleichung der elastischen Linie 136 2.5.4.3 berlagerungsverfahren 144 2.5.5 Ergnzungen 146 2.5.5.1 Trger aus inhomogenem Werkstoff Schichtbalken 146 2.5.5.2 Ausblick 148 2.5.6 Formnderungsenergie 150 2.5.7 Hinweise und Tipps 150 2.6 Torsionsbeanspruchung Torsion 152 2.6.1 Torsion von Kreis- oder Kreisringquerschnitten 152 2.6.1.1 Voraussetzungen 152 2.6.1.2 Spannungsberechnung 154 2.6.1.3 Formnderungsberechnung 155 2.6.1.4 Statische Unbestimmtheit bei Torsion 155 2.6.1.5 Formnderungsenergie 156 2.6.2 Torsion von nichtkreisfcrmigen Vollquerschnitten (Einblick) 156 2.6.3 Torsion dnnwandiger Profile 159 2.6.3.1 Dnnwandig, geschlossene Profile 159 2.6.3.2 Dnnwandig, offene Profile 162 2.6.3.3 Vergleich zwischen dnnwandig geschlossenen und offenen Profilen 164 2.6.4 Formnderungsenergie 165 2.6.5 Hinweise und Tipps 165 2.7 Querkraftschub 166 2.7.1 Voraussetzungen 167 2.7.2 Einfach zusammenhngende Vollquerschnitte 167 2.7.2.1 Spannungsberechnung 168 2.7.2.2 Formnderung und Formnderungsenergie 170 2.7.2.3 Demonstrationsbeispiel 170 2.7.3 Querkraftschubbeanspruchung dnnwandiger Profile 172 2.7.3.1 Vorbemerkungen 172 2.7.3.2 Dnnwandig, geschlossene Profile 172 2.7.3.3 Dnnwandig, offene Profile 173 2.7.3.4 Demonstrationsbeispiel 174 2.7.3.5 Schubmittelpunkt 175 2.7.4 Hinweise und Tipps 177 2.8 Zusammengesetzte Beanspruchung 179 2.8.1 Vorbemerkungen 179 2.8.2 Zusammengesetzte Normalbeanspruchung 180 2.8.3 Zusammengesetzte Normal- und Tangentialbeanspruchung 182 2.8.3.1 Vorbemerkungen 182 2.8.3.2 Festigkeitshypothesen und Vergleichsspannungen 183 2.8.3.3 Anwendung auf die Bewertung von Wellen 185 2.8.4 Hinweise und Tipps 188 2.9 Energiemethoden 189 2.9.1 Vorbemerkungen 189 2.9.2 Prinzip der virtuellen Arbeit 190 2.9.3 ussere Arbeit und Einflusszahlen 192 2.9.4 Stze von Castigliano 194 2.9.5 Formnderungsberechnung statisch bestimmter Tragwerke 196 2.9.6 Auflager- und Schnittreaktionsermittlung statisch unbestimmter Tragwerke 199 2.9.6.1 Vorbemerkungen 199 2.9.6.2 Anwendung des Satzes von Castigliano 199 2.9.6.3 Demonstrationsbeispiele 200 2.9.7 Hinweise und Tipps 206 2.10 Einfhrung in die Stabilittstheorie 207 2.10.1 Vorbemerkungen 207 2.10.2 Knickung gerader Stbe 208 2.10.2.1 Elastisches Knicken 208 2.10.2.2 Unelastisches Knicken 213 2.10.3 Hinweise und Tipps 214 2.11 Mehrachsige Spannungszustnde 216 2.11.1 Vorbemerkungen 216 2.11.2 Dnnwandige Behlter (Membrantheorie) 219 2.11.2.1 Voraussetzungen 219 2.11.2.2 Spannungsermittlung 220 2.11.2.3 Demonstrationsbeispiel 222 2.11.2.4 Hinweise und Tipps 223 2.11.3 Ebene, rotationssymmetrische Probleme 224 2.11.4 Dickwandiges Rohr 226 2.11.4.1 Formnderungs- und Spannungsermittlung 226 2.11.4.2 Beispiel 228 2.11.5 Rotierende Scheibe 229 2.11.5.1 Voraussetzungen 229 2.11.5.2 Formnderungs- und Spannungsermittlung 229 2.11.5.3 Beispiele 232 2.11.6 Kreisringplatte 234 2.11.6.1 Voraussetzungen 234 2.11.6.2 Ermittlung der Plattendurchsenkung 235 2.11.6.3 Beispiele 239 2.11.7 Hinweise und Tipps 242 2.12 Ergnzungen 244 2.12.1 Werkstoffmechanik 244 2.12.1.1 Vorbemerkungen 244 2.12.1.2 Bruchverhalten 245 2.12.1.3 Dauerfestigkeit 247 2.12.2 Bruchmechanik 249 2.12.2.1 Voraussetzungen 249 2.12.2.2 Linear-elastische Bruchmechanik 250 2.12.2.3 Dauer des stabilen Risswachstums Lebensdauer 253 2.12.2.4 Ausblick 254 2.12.3 Plastizittstheorie 255 2.12.3.1 Voraussetzungen 255 2.12.3.2 Traglastberechnung in Fachwerken 256 2.12.3.3 Traglastmoment im Stab unter reiner Biegung 259 2.13 Zusammenfassung 260 3 Kinematik 263 3.1 Kinematik des Punktes 263 3.1.1 Punktbahn 263 3.1.2 Geschwindigkeit und Beschleunigung 264 3.1.3 Geradlinige Bewegung 265 3.1.4 Beispiel zur geradlinigen Bewegung 268 3.1.5 Ebene Bewegung 269 3.1.6 Darstellung der Punktbewegung in anderen Koordinaten 271 3.2 Kinematik des starren Kcrpers 273 3.2.1 Bewegungsarten des starren Kcrpers 273 3.2.2 Kinematik der Rotation um eine feste Achse 274 3.2.3 Kinematik der allgemeinen Bewegung 276 3.2.4 Ebene Bewegung 276 3.2.4.1 berlagerung von Translation und Rotation 276 3.2.4.2 Rotation um den Momentanpol 278 3.2.4.3 Demonstrationsbeispiel 279 3.2.5 Relativbewegung 281 3.3 Hinweise und Zusammenfassung 284 4 Kinetik 287 4.1 Kinetik des Massenpunktes 287 4.1.1 Kinetisches Grundgesetz 287 4.1.2 Kinetostatische Methode 288 4.1.3 Arbeits- und Energiesatz 293 4.1.4 Impuls- und Drehimpulssatz 298 4.1.5 Hinweise und Tipps 300 4.2 Kinetik des Massenpunktsystems 300 4.2.1 Schwerpunktsatz 301 4.2.2 Arbeits- und Energiesatz 303 4.2.3 Impuls- und Drehimpulssatz 305 4.3 Rotation eines starren Kcrpers umeine feste Achse 308 4.3.1 Kinetisches Grundgesetz 308 4.3.2 Axiale Massentrgheitsmomente 309 4.3.3 Deviationsmomente, Hauptachsen, Haupttrgheitsmomente 312 4.3.4 Arbeits- und Energiesatz 314 4.3.5 Drehimpulssatz 315 4.3.6 Gegenberstellung wichtiger Grcssen bei Translation und Rotation 319 4.3.7 Demonstrationsbeispiel 320 4.3.8 Hinweise und Tipps 323 4.4 Ebene Bewegung eines starren Kcrpers 324 4.4.1 Kinetostatische Methode 324 4.4.2 Arbeits- und Energiesatz 327 4.4.3 Impuls- und Drehimpulssatz 329 4.5 Ebene Bewegung eines Systems starrer Kcrper 330 4.5.1 Zwangsbedingungen 330 4.5.2 Kinetostatische Methode 332 4.5.3 Arbeitssatz 334 4.5.4 Hinweise und Tipps 337 4.6 Stossprobleme 338 4.6.1 Grundbegriffe, Voraussetzungen 338 4.6.2 Gerader zentrischer Stoss 339 4.6.3 Gerader exzentrischer Stoss 342 4.6.4 Drehstoss 344 4.7 Mechanische Schwingungen 345 4.7.1 Grundbegriffe 346 4.7.2 Freie ungedmpfte Schwingungen mit einem Freiheitsgrad 348 4.7.2.1 Schwingungsmodelle 348 4.7.2.2 Bewegungsgleichung 348 4.7.2.3 Lcsung der Bewegungsgleichung 350 4.7.2.4 Schwingungssysteme mit mehreren Federn 351 4.7.3 Freie gedmpfte Schwingungen mit einem Freiheitsgrad 353 4.7.3.1 Dmpfungsarten 354 4.7.3.2 Bewegungsgleichung 354 4.7.3.3 Lcsungen der Bewegungsgleichung 355 4.7.4 Erzwungene gedmpfte Schwingungen mit einem Freiheitsgrad 358 4.7.4.1 Bewegungsgleichungen frverschiedene Erregerarteneines Lngsschwingers 358 4.7.4.2 Lcsung der Bewegungsgleichung 360 4.7.5 Beispiele 363 4.7.6 Hinweise und Tipps 367 4.8 Zusammenfassung 368 5 Numerische Methoden 371 5.1 Einfhrende Hinweise 371 5.2 Von der Berechnungsformel zum Algorithmus Beispiele 371 5.2.1 Ermittlung des Schwerpunktes und der Flchentrgheitsmomente zusammengesetzter Flchen 371 5.2.2 Schnittreaktionen im Stab 374 5.2.3 Formnderung bei Biegung 376 5.3 berblick zu Simulationsverfahren 377 5.3.1 bertragungsmatrizenverfahren 378 5.3.2 Finite-Element-Methode 380 5.3.2.1 Vorbemerkungen 380 5.3.2.2 Grundidee der FEM 380 5.3.2.3 Demonstrationsbeispiel 384 5.3.2.4 Anwendungsspektrum 386 5.3.3 Randelementmethode 387 5.3.4 Simulation von Mehrkcrpersystemen 388 5.4 Zusammenfassung 389 Anhang 391 Ausgewhlte Werkstoffkennwerte 391 Haft- und Gleitreibungskoeffizienten (Auswahl) 391 Elastizittsmodul E, Schubmodul G und linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient ath ausgewhlter Werkstoffe 392 Ergnzende Literatur 393 Lehrbcher und Aufgabensammlungen zur Technischen Mechanik (Auswahl) 395 Tabellen- und Taschenbcher (Auswahl) 393 Sachwcrterverzeichnis 395


Best Sellers


Product Details
  • ISBN-13: 9783527333813
  • Publisher: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Publisher Imprint: Wiley-VCH Verlag GmbH
  • Height: 236 mm
  • No of Pages: 422
  • Weight: 802 gr
  • ISBN-10: 3527333819
  • Publisher Date: 25 Sep 2013
  • Binding: Paperback
  • Language: German
  • Spine Width: 22 mm
  • Width: 175 mm


Similar Products

Add Photo
Add Photo

Customer Reviews

REVIEWS      0     
Click Here To Be The First to Review this Product
Technische Mechanik
Wiley-VCH Verlag GmbH -
Technische Mechanik
Writing guidlines
We want to publish your review, so please:
  • keep your review on the product. Review's that defame author's character will be rejected.
  • Keep your review focused on the product.
  • Avoid writing about customer service. contact us instead if you have issue requiring immediate attention.
  • Refrain from mentioning competitors or the specific price you paid for the product.
  • Do not include any personally identifiable information, such as full names.

Technische Mechanik

Required fields are marked with *

Review Title*
Review
    Add Photo Add up to 6 photos
    Would you recommend this product to a friend?
    Tag this Book Read more
    Does your review contain spoilers?
    What type of reader best describes you?
    I agree to the terms & conditions
    You may receive emails regarding this submission. Any emails will include the ability to opt-out of future communications.

    CUSTOMER RATINGS AND REVIEWS AND QUESTIONS AND ANSWERS TERMS OF USE

    These Terms of Use govern your conduct associated with the Customer Ratings and Reviews and/or Questions and Answers service offered by Bookswagon (the "CRR Service").


    By submitting any content to Bookswagon, you guarantee that:
    • You are the sole author and owner of the intellectual property rights in the content;
    • All "moral rights" that you may have in such content have been voluntarily waived by you;
    • All content that you post is accurate;
    • You are at least 13 years old;
    • Use of the content you supply does not violate these Terms of Use and will not cause injury to any person or entity.
    You further agree that you may not submit any content:
    • That is known by you to be false, inaccurate or misleading;
    • That infringes any third party's copyright, patent, trademark, trade secret or other proprietary rights or rights of publicity or privacy;
    • That violates any law, statute, ordinance or regulation (including, but not limited to, those governing, consumer protection, unfair competition, anti-discrimination or false advertising);
    • That is, or may reasonably be considered to be, defamatory, libelous, hateful, racially or religiously biased or offensive, unlawfully threatening or unlawfully harassing to any individual, partnership or corporation;
    • For which you were compensated or granted any consideration by any unapproved third party;
    • That includes any information that references other websites, addresses, email addresses, contact information or phone numbers;
    • That contains any computer viruses, worms or other potentially damaging computer programs or files.
    You agree to indemnify and hold Bookswagon (and its officers, directors, agents, subsidiaries, joint ventures, employees and third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc.), harmless from all claims, demands, and damages (actual and consequential) of every kind and nature, known and unknown including reasonable attorneys' fees, arising out of a breach of your representations and warranties set forth above, or your violation of any law or the rights of a third party.


    For any content that you submit, you grant Bookswagon a perpetual, irrevocable, royalty-free, transferable right and license to use, copy, modify, delete in its entirety, adapt, publish, translate, create derivative works from and/or sell, transfer, and/or distribute such content and/or incorporate such content into any form, medium or technology throughout the world without compensation to you. Additionally,  Bookswagon may transfer or share any personal information that you submit with its third-party service providers, including but not limited to Bazaarvoice, Inc. in accordance with  Privacy Policy


    All content that you submit may be used at Bookswagon's sole discretion. Bookswagon reserves the right to change, condense, withhold publication, remove or delete any content on Bookswagon's website that Bookswagon deems, in its sole discretion, to violate the content guidelines or any other provision of these Terms of Use.  Bookswagon does not guarantee that you will have any recourse through Bookswagon to edit or delete any content you have submitted. Ratings and written comments are generally posted within two to four business days. However, Bookswagon reserves the right to remove or to refuse to post any submission to the extent authorized by law. You acknowledge that you, not Bookswagon, are responsible for the contents of your submission. None of the content that you submit shall be subject to any obligation of confidence on the part of Bookswagon, its agents, subsidiaries, affiliates, partners or third party service providers (including but not limited to Bazaarvoice, Inc.)and their respective directors, officers and employees.

    Accept

    New Arrivals

    Inspired by your browsing history


    Your review has been submitted!

    You've already reviewed this product!